Sportwettenverluste können häufig zurückgefordert werden

4. Aug
Jährlich werden Milliardensummen mit Sportwetten umgesetzt. Viele Sportwettenanbieter waren oder sind allerdings nicht im Besitz einer dafür erforderlichen Lizenz. Wir von VerbraucherHammer erklären nachfolgend, wieso betroffene Glücksspieler ihre Wettverluste deshalb oft zurückfordern können.

In der zweiten Fußball-Bundesliga rollt der Ball bereits wieder und auch die meisten deutschen Erstligisten bestreiten in der kommenden Woche im Rahmen des DFB-Pokals ihre ersten Pflichtspiele der Saison. Folglich dürften auch die Kassen der Sportwettenanbieter in Deutschland zeitnah wieder klingeln. Wer im Internet Geld verwetten möchte, sollte jedoch aufmerksam sein, denn es gibt zahlreiche illegale Sportwettenanbieter. Verbraucher, die in der Vergangenheit auf solche Anbieter reingefallen sind, haben Anspruch auf die Erstattung ihrer Spielverluste.

Glücksspiel ist in Deutschland nur mit deutscher Glücksspiellizenz erlaubt

Sportwetten sind eine Art von Glücksspiel und folglich ist es nötig, sich eine deutsche Glücksspiellizenz zu sichern, um in Deutschland Sportwetten anbieten zu dürfen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen stationären Wettanbieter handelt oder ein Unternehmen, das ausschließlich online aktiv ist.

Vor allem Online-Sportwettenanbieter sind allerdings häufig nicht im Besitz einer deutschen Lizenz oder waren dies in der Vergangenheit nicht und haben dennoch um deutsche Kunden geworben. Entsprechende Unternehmen argumentieren in der Regel, mit ihren Lizenzen aus EU-Ländern mit liberalen Glücksspiel- und Steuergesetzen wie Malta oder Zypern auch in Deutschland legal zu sein. Allerdings haben mehrere höchstrichterliche Entscheidungen bereits das Gegenteil ergeben. Demnach ist Glücksspiel in Deutschland aus Verbraucherschutzgründen auch online nur mit deutschen Glücksspiellizenzen erlaubt.

Rückforderung von illegalen Wettverlusten ist möglich

Dass viele Sportwettenanbieter illegal in Deutschland aktiv waren, hat zur Folge, dass die Verträge zwischen diesen Unternehmen und ihren deutschen Kunden faktisch nicht gültig sind oder waren. Für unzulässige Angebote können nämlich keine verbindlichen Verträge abgeschlossen werden.

Tatsächlich hätten die illegalen Sportwettenanbieter aufgrund dessen eigentlich zu keinem Zeitpunkt Geld von deutschen Verbrauchern annehmen dürfen. Falls dies dennoch geschah, war es also illegal. Würden die Unternehmen dieses illegal erwirtschaftete Geld nun einfach behalten dürfen, würden sie für ihre Gesetzesverstöße belohnt werden. Deshalb haben deutsche Verbraucher die Möglichkeit, entsprechende Verluste aus Online-Sportwetten von den verantwortlichen Anbietern zurückzufordern.

VerbraucherHammer prüft Rückerstattung von Spielverlusten kostenfrei

Konkret haben deutsche Verbraucher die Möglichkeit, ihre Spiel- und Sportwettenverluste der vergangenen zehn Jahre von den dafür verantwortlichen Unternehmen zurückzufordern. Allerdings ist es im Normalfall nötig, dafür eine Rechtsanwaltskanzlei einzuschalten, denn von sich aus erstatten die Glücksspielfirmen die Spielverluste im Normalfall nicht.

Ob Glücksspieler Anspruch auf die Rückforderung ihrer Spielverluste haben, können diese in wenigen Minuten mit dem Chat-Formular von VerbraucherHammer prüfen. Im Anschluss ist es möglich, den genauen Ablauf der Online-Casino-Rückerstattung mit einem Experten von VerbraucherHammer durchzugehen. Dieser Service ist komplett kostenfrei und erfordert keinen Abschluss eines Abonnements.

Mehr zum Thema:

Mehr erfahren